Bilderkeller
Zeitebenen
cri du coeur - 14. Oktober 2024
Eher zufällig stieß ich vor ca. einem Jahr auf den mich sehr bewegenden Bilderkeller in der Akademie der Künste am Brandenburger Tor in Berlin. Ein Plakat in schwarz-weiß gehalten, weiße Figuren auf dunklem Grund, mich an Höhlenmalerei erinnernd, zog seine Aufmerksamkeit auf mich.
Dank glücklicher Umstände konnte ich ein paar Tage später die freigelegte Wandmalerei aus den Jahren 1957/58 ganz allein im Keller der Akademie betrachten. Meine Gefühle überschlugen sich beim Rundgang, den Grund bekam ich etwas später heraus.
Zeit. 1956 bin ich geboren. 1957/58 entstehen diese phantastischen Bilder, anlässlich der geplanten Faschingsfeiern in der Akademie. In den 80iger Jahren beginne ich, Malerei zu "sehen", in der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern höre ich Erzählungen über die, die diese Bilder damals malten. 1989/90 wird verhindert, dass der Bilderkeller, der zuletzt als Kohlenkeller genutzt wurde, einem Neubau weichen muss, er wird restauriert und eine beeindruckende Malerei und Atmospäre wird freigelegt. 2018 wird der Zugang für interessierte Menschen ermöglicht.
Dr. Angela Lammert und Carolin Schönemann, Mitarbeiterinnen der Akademie, haben einen informativen Katalog verfasst und gestaltet, der mich beim Lesen in eine weit zurückliegende Zeit katapultiert. Mich wunderte und berührte es sehr, wie ich beim Lesen in alte, längst vergangene Gefühle abtauchte. Glückvoll und schmerzhaft zugleich. Mit ihrer Hilfe konnte ich meinen dringlichen Wunsch umsetzen, im Bilderkeller zu tanzen und zu filmen.
Schaue ich auf die Filmbilder und erinnere den Dreh, bin ich durch die Malerei in ein Gefühl abgetaucht, was ich vorher nicht erwartet habe. Die Freude über die Entdeckung der Bilder finde ich darin nicht wieder. Mein Körper hat anders reagiert. Zeit ist vergangen. Zeit erinnert an Befindlichkeiten, Zeit verändert diese. Der Körper bewahrt sie auf.
Realisation: cri du coeur
Idee: Fine Kwiatkowski
Kamera, Schnitt, Musik: Willehad Grafenhorst
Tanz + Kamera: Fine Kwiatkowski
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Angela Lammert, Carolin Schönemann
Öffentliche Führungen gibt es immer Mittwoch, 17 Uhr – hier der Link zur Webseite, wo Karten bestellt werden können.